1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieserWebsite erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie demAbschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärungentnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Datenerfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlichAuskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unterbestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zumThema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann IhrSurf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieserWebsite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zumZwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.Wir setzen folgenden Hoster ein: Webflow, Inc - webflow.com
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen denSchutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kleerly CX GmbH
c/o Unicorn Workspaces
Venloer Str. 310-316
50823 Köln
Germany
Telefon: 015174504011
E-Mail: hello@kleerly.cx
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B.Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Kleerly CX GmbH
c/o Unicorn Workspaces
Venloer Str. 310-316
50823 Köln
Germany
Telefon: 015174504011
E-Mail: hello@kleerly.cx
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige DrittstaatenWir verwenden unter anderem Tools vonUnternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nichtsicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihrepersonenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitetwerden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EUvergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmendazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben,ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kanndaher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste)Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten,auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeitenkeinen Einfluss.Widerruf Ihrer Einwilligung zur DatenverarbeitungViele Datenverarbeitungsvorgänge sindnur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereitserteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zumWiderruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowiegegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUFGRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEITDAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGENDIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIESGILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGERECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESERDATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHREBETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIRKÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHREINTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DERGELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCHNACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATENVERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEITWIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUMZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEITES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN,WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DERDIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle von Verstößen gegen die DSGVOsteht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesonderein dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oderdes Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadetanderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir aufGrundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiertverarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarenFormat aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten aneinen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technischmachbar ist.SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDiese Seite nutzt ausSicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zumBeispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Siedaran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechseltund an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungaktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Drittenmitgelesen werden.Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser WebsiteBesteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigenVertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer beiEinzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklungbenötigt.Der Zahlungsverkehr über die gängigenZahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlichüber eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselteVerbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Bei verschlüsselter Kommunikationkönnen Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Drittenmitgelesen werden.Auskunft, Löschung und BerichtigungSie haben im Rahmen der geltendengesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft überIhre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger undden Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oderLöschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogeneDaten können Sie sich jederzeit an uns wenden.Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Siesich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitungbesteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrerSpeicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechteeiner anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eineswichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder einesMitgliedstaats verarbeitet werden.Widerspruch gegen Werbe-E-MailsDer Nutzung von im Rahmen derImpressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nichtausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermitwidersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtlicheSchritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durchSpam-E-Mails, vor.4. Datenerfassung auf dieser WebsiteCookiesUnsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf IhremEndgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauereiner Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf IhremEndgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchsautomatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerätgespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschungdurch Ihren Webbrowser erfolgt.Teilweise können auch Cookies vonDrittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seitebetreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzungbestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zurAbwicklung von Zahlungsdienstleistungen).Cookies haben verschiedene Funktionen.Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionenohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oderdie Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhaltenauszuwerten oder Werbung anzuzeigen.Cookies, die zur Durchführung deselektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zurBereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionaleCookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website(z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andereRechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtesInteresse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien undoptimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zurSpeicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung derbetreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Sie können Ihren Browser so einstellen,dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur imEinzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generellausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen desBrowsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalitätdieser Website eingeschränkt sein.Soweit Cookies von Drittunternehmenoder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmendieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligungabfragen.Cookie-Einwilligung mit UsercentricsDiese Website nutzt dieCookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zurSpeicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmterTechnologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieterdieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München,Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden„Usercentrics“).Wenn Sie unsere Website betreten,werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse Informationen über Ihren Browser Informationen über Ihr Endgerät Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der WebsiteDes Weiteren speichert Usercentrics einCookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. derenWiderruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sieuns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder derZweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzlicheAufbewahrungspflichten bleiben unberührt.Der Einsatz von Usercentrics erfolgt,um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmterTechnologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. cDSGVO.Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt undspeichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die IhrBrowser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mitanderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat einberechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und derOptimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.Anfrage per E-Mail, Telefon oder TelefaxWenn Sie uns per E-Mail, Telefon oderTelefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehendenpersonenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung IhresAnliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohneIhre Einwilligung weiter.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgtauf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit derErfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicherMaßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung aufunserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichtetenAnfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.Die von Ihnen an uns perKontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für dieDatenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhresAnliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlicheAufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.5. Analyse-Tools und WerbungGoogle Tag ManagerWir setzen den Google Tag Manager ein.Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland.Der Google Tag Manager ist ein Tool,mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien aufunserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keineNutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysenvor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihneingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, dieauch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragenwerden kann.Der Einsatz des Google Tag Managerserfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hatein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindungund Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eineentsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlichauf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.Google AnalyticsDiese Website nutzt Funktionen desWebanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermöglicht es demWebsitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbeierhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B.Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft desNutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst,das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.Des Weiteren können wir GoogleAnalytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Fernerverwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfasstenDatensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei derDatenanalyse ein.Google Analytics verwendetTechnologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse desNutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting).Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werdenin der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Nutzung dieses Analyse-Toolserfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hatein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seinWebangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechendeEinwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung vonCookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die Datenübertragung in die USA wirdauf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Siehier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.IP AnonymisierungWir haben auf dieser Website dieFunktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Googleinnerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderenVertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor derÜbermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volleIP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationenbenutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über dieWebsiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung undder Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiberzu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelteIP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Browser PluginSie können die Erfassung undVerarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter demfolgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Mehr Informationen zum Umgang mitNutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung vonGoogle: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.AuftragsverarbeitungWir haben mit Google einen Vertrag zurAuftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben derdeutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständigum.SpeicherdauerBei Google gespeicherte Daten aufNutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. UserID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpftsind, werden nach 2 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehenSie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de6. NewsletterNewsletter?datenWenn Sie den auf der Websiteangebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eineE-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dassSie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang desNewsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auffreiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für denVersand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.Die Verarbeitung der in dasNewsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich aufGrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilteEinwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzungzum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den„Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen zum Zwecke desNewsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu IhrerAustragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbietergespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfallaus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor,E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmenunseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oderzu sperren.Nach Ihrer Austragung aus derNewsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftigeMailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweckverwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl IhremInteresse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nichtbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern IhreInteressen unser berechtigtes Interesse überwiegen.SendinblueDiese Website nutzt Sendinblue für denVersand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße126, 10179 Berlin, Deutschland.Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a.der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die vonIhnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servernvon Sendinblue in Deutschland gespeichert.Datenanalyse durch SendinblueMit Hilfe von Sendinblue ist es unsmöglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B.sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklicktwurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oftangeklickt wurden.Außerdem können wir erkennen, ob nachdem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden(Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklickendes Newsletters einen Kauf getätigt haben.Sendinblue ermöglicht es uns auch, dieNewsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen(„clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter,Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletterbesser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.Wenn Sie keine Analyse durch Sendinbluewollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jederNewsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.Ausführliche Informationen zum zu denFunktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.RechtsgrundlageDie Datenverarbeitung erfolgt aufGrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können dieseEinwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.SpeicherdauerDie von Ihnen zum Zwecke desNewsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu IhrerAustragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbietergespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus derNewsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei unsgespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.Nach Ihrer Austragung aus derNewsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftigeMailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweckverwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl IhremInteresse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nichtbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern IhreInteressen unser berechtigtes Interesse überwiegen.Näheres entnehmen Sie denDatenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.Abschluss eines Vertrags über AuftragsverarbeitungWir haben mit Sendinblue einen Vertragabgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zuschützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.7. Plugins und ToolsGoogle Web FontsDiese Seite nutzt zur einheitlichenDarstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Googlebereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigtenWeb Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.Zu diesem Zweck muss der von Ihnenverwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurcherlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Websiteaufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interessean der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Soferneine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligungzur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nichtunterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Weitere Informationen zu Google WebFonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq undin der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.8. eCommerce und ZahlungsanbieterVerarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)Wir erheben, verarbeiten und nutzenpersonenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltlicheAusgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind(Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, derdie Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicherMaßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieserWebsite (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dieserforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichenoder abzurechnen.Die erhobenen Kundendaten werden nachAbschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht.Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitaleInhalteWir übermitteln personenbezogene Datenan Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist,etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.Eine weitergehende Übermittlung derDaten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklichzugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrücklicheEinwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.Grundlage für die Datenverarbeitung istArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung einesVertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.ZahlungsdiensteWir binden Zahlungsdienste vonDrittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen,werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung,Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklungverarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- undDatenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz derZahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO(Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen,komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweitfür bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sindjederzeit für die Zukunft widerrufbar.Folgende Zahlungsdienste /Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:Apple PayAnbieter des Zahlungsdienstes ist AppleInc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Applefinden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.Google PayAnbieter ist Google Ireland Limited,Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenschutzerklärung vonGoogle finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieserWebsite erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie demAbschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärungentnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Datenerfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlichAuskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unterbestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zumThema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann IhrSurf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieserWebsite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zumZwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.Wir setzen folgenden Hoster ein: Webflow, Inc - webflow.com
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen denSchutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kleerly CX GmbH
c/o Unicorn Workspaces
Venloer Str. 310-316
50823 Köln
Germany
Telefon: 015174504011
E-Mail: hello@kleerly.cx
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B.Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Kleerly CX GmbH
c/o Unicorn Workspaces
Venloer Str. 310-316
50823 Köln
Germany
Telefon: 015174504011
E-Mail: hello@kleerly.cx
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige DrittstaatenWir verwenden unter anderem Tools vonUnternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nichtsicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihrepersonenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitetwerden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EUvergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmendazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben,ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kanndaher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste)Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten,auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeitenkeinen Einfluss.Widerruf Ihrer Einwilligung zur DatenverarbeitungViele Datenverarbeitungsvorgänge sindnur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereitserteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zumWiderruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowiegegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUFGRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEITDAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGENDIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIESGILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGERECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESERDATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHREBETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIRKÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHREINTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DERGELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCHNACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATENVERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEITWIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUMZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEITES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN,WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DERDIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle von Verstößen gegen die DSGVOsteht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesonderein dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oderdes Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadetanderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir aufGrundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiertverarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarenFormat aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten aneinen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technischmachbar ist.SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDiese Seite nutzt ausSicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zumBeispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Siedaran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechseltund an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungaktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Drittenmitgelesen werden.Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser WebsiteBesteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigenVertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer beiEinzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklungbenötigt.Der Zahlungsverkehr über die gängigenZahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlichüber eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselteVerbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Bei verschlüsselter Kommunikationkönnen Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Drittenmitgelesen werden.Auskunft, Löschung und BerichtigungSie haben im Rahmen der geltendengesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft überIhre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger undden Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oderLöschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogeneDaten können Sie sich jederzeit an uns wenden.Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Siesich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitungbesteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrerSpeicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechteeiner anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eineswichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder einesMitgliedstaats verarbeitet werden.Widerspruch gegen Werbe-E-MailsDer Nutzung von im Rahmen derImpressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nichtausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermitwidersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtlicheSchritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durchSpam-E-Mails, vor.4. Datenerfassung auf dieser WebsiteCookiesUnsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf IhremEndgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauereiner Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf IhremEndgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchsautomatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerätgespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschungdurch Ihren Webbrowser erfolgt.Teilweise können auch Cookies vonDrittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seitebetreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzungbestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zurAbwicklung von Zahlungsdienstleistungen).Cookies haben verschiedene Funktionen.Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionenohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oderdie Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhaltenauszuwerten oder Werbung anzuzeigen.Cookies, die zur Durchführung deselektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zurBereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionaleCookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website(z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andereRechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtesInteresse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien undoptimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zurSpeicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung derbetreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Sie können Ihren Browser so einstellen,dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur imEinzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generellausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen desBrowsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalitätdieser Website eingeschränkt sein.Soweit Cookies von Drittunternehmenoder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmendieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligungabfragen.Cookie-Einwilligung mit UsercentricsDiese Website nutzt dieCookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zurSpeicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmterTechnologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieterdieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München,Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden„Usercentrics“).Wenn Sie unsere Website betreten,werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse Informationen über Ihren Browser Informationen über Ihr Endgerät Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der WebsiteDes Weiteren speichert Usercentrics einCookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. derenWiderruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sieuns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder derZweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzlicheAufbewahrungspflichten bleiben unberührt.Der Einsatz von Usercentrics erfolgt,um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmterTechnologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. cDSGVO.Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt undspeichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die IhrBrowser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mitanderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat einberechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und derOptimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.Anfrage per E-Mail, Telefon oder TelefaxWenn Sie uns per E-Mail, Telefon oderTelefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehendenpersonenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung IhresAnliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohneIhre Einwilligung weiter.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgtauf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit derErfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicherMaßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung aufunserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichtetenAnfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.Die von Ihnen an uns perKontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für dieDatenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhresAnliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlicheAufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.5. Analyse-Tools und WerbungGoogle Tag ManagerWir setzen den Google Tag Manager ein.Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland.Der Google Tag Manager ist ein Tool,mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien aufunserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keineNutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysenvor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihneingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, dieauch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragenwerden kann.Der Einsatz des Google Tag Managerserfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hatein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindungund Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eineentsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlichauf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.Google AnalyticsDiese Website nutzt Funktionen desWebanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermöglicht es demWebsitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbeierhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B.Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft desNutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst,das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.Des Weiteren können wir GoogleAnalytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Fernerverwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfasstenDatensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei derDatenanalyse ein.Google Analytics verwendetTechnologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse desNutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting).Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werdenin der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Nutzung dieses Analyse-Toolserfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hatein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seinWebangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechendeEinwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung vonCookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die Datenübertragung in die USA wirdauf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Siehier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.IP AnonymisierungWir haben auf dieser Website dieFunktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Googleinnerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderenVertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor derÜbermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volleIP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationenbenutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über dieWebsiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung undder Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiberzu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelteIP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Browser PluginSie können die Erfassung undVerarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter demfolgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Mehr Informationen zum Umgang mitNutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung vonGoogle: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.AuftragsverarbeitungWir haben mit Google einen Vertrag zurAuftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben derdeutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständigum.SpeicherdauerBei Google gespeicherte Daten aufNutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. UserID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpftsind, werden nach 2 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehenSie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de6. NewsletterNewsletter?datenWenn Sie den auf der Websiteangebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eineE-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dassSie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang desNewsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auffreiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für denVersand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.Die Verarbeitung der in dasNewsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich aufGrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilteEinwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzungzum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den„Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen zum Zwecke desNewsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu IhrerAustragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbietergespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfallaus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor,E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmenunseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oderzu sperren.Nach Ihrer Austragung aus derNewsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftigeMailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweckverwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl IhremInteresse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nichtbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern IhreInteressen unser berechtigtes Interesse überwiegen.SendinblueDiese Website nutzt Sendinblue für denVersand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße126, 10179 Berlin, Deutschland.Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a.der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die vonIhnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servernvon Sendinblue in Deutschland gespeichert.Datenanalyse durch SendinblueMit Hilfe von Sendinblue ist es unsmöglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B.sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklicktwurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oftangeklickt wurden.Außerdem können wir erkennen, ob nachdem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden(Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklickendes Newsletters einen Kauf getätigt haben.Sendinblue ermöglicht es uns auch, dieNewsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen(„clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter,Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletterbesser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.Wenn Sie keine Analyse durch Sendinbluewollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jederNewsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.Ausführliche Informationen zum zu denFunktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.RechtsgrundlageDie Datenverarbeitung erfolgt aufGrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können dieseEinwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.SpeicherdauerDie von Ihnen zum Zwecke desNewsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu IhrerAustragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbietergespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus derNewsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei unsgespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.Nach Ihrer Austragung aus derNewsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftigeMailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweckverwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl IhremInteresse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nichtbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern IhreInteressen unser berechtigtes Interesse überwiegen.Näheres entnehmen Sie denDatenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.Abschluss eines Vertrags über AuftragsverarbeitungWir haben mit Sendinblue einen Vertragabgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zuschützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.7. Plugins und ToolsGoogle Web FontsDiese Seite nutzt zur einheitlichenDarstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Googlebereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigtenWeb Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.Zu diesem Zweck muss der von Ihnenverwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurcherlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Websiteaufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interessean der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Soferneine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligungzur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nichtunterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Weitere Informationen zu Google WebFonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq undin der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.8. eCommerce und ZahlungsanbieterVerarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)Wir erheben, verarbeiten und nutzenpersonenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltlicheAusgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind(Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, derdie Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicherMaßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieserWebsite (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dieserforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichenoder abzurechnen.Die erhobenen Kundendaten werden nachAbschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht.Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitaleInhalteWir übermitteln personenbezogene Datenan Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist,etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.Eine weitergehende Übermittlung derDaten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklichzugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrücklicheEinwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.Grundlage für die Datenverarbeitung istArt. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung einesVertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.ZahlungsdiensteWir binden Zahlungsdienste vonDrittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen,werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung,Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklungverarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- undDatenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz derZahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO(Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen,komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweitfür bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sindjederzeit für die Zukunft widerrufbar.Folgende Zahlungsdienste /Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:Apple PayAnbieter des Zahlungsdienstes ist AppleInc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Applefinden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.Google PayAnbieter ist Google Ireland Limited,Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenschutzerklärung vonGoogle finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.